Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
de:anleitungen [2022/12/26 15:23] lutz [Historische Objekte] |
de:anleitungen [2023/01/21 15:09] (aktuell) lutz |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ===== Zoom Control ===== | + | [[: |
- | {{wiki: | + | ==== Anleitungen === |
- | Das Zoom-Control erlaubt die Auswahl der Zoomstufe. Klicke auf + oder - um hinein- oder herauszuzoomen. Stattdessen kann auch das Mausrad verwendet werden. | + | * [[de:help-de|Bedienungsanleitung Karte]] |
- | ===== Objektanzahl ===== | ||
- | |||
- | {{wiki: | ||
- | |||
- | Mit diesem Control kann man die Anzahl dargestellter Objekte beeinflussen. Erhöht man den Wert, so werden Objekte dargestellt, | ||
- | |||
- | ===== Suche ===== | ||
- | |||
- | {{wiki: | ||
- | |||
- | Gib den Suchstring ein und drücke die ' | ||
- | |||
- | ===== GPX einlesen ===== | ||
- | |||
- | {{wiki: | ||
- | |||
- | Lokale GPX-Tracks und Waypoint-Dateien können auf der Karte dargestellt werden. [[http:// | ||
- | |||
- | ===== Maßstab ===== | ||
- | |||
- | {{wiki: | ||
- | |||
- | Zeigt den Maßstab in Kilometern (km) oder Meilen (mi). | ||
- | |||
- | ===== Koordinaten ===== | ||
- | |||
- | {{wiki: | ||
- | |||
- | Zeigt die Zoomstufe und die geographischen Koordinaten unter dem Mauszeiger (Länge/ | ||
- | |||
- | ===== Buttons ===== | ||
- | |||
- | {{wiki: | ||
- | |||
- | //Home//: Führt zurück auf die Hauptseite. | ||
- | |||
- | //Info//: Zeigt die Legende der auf der Karte dargestellten historischen Objekte an. | ||
- | |||
- | // | ||
- | |||
- | // | ||
- | |||
- | //News//: Zeigt die letzten Neuigkeiten Historic.Place an. Verlinkt zu der Historie der Neuigkeiten. | ||
- | |||
- | //Save//: Speichert den Kartenausschnitt, | ||
- | |||
- | //Globus//: Öffnet die für diesen Kartenausschnitt verfügbaren historischen Layer. Der Globus wird kurz rot oder grün, wenn sich die Zahl der verfügbaren Karten verringert oder erhöht. Die Zahl selbst wird als Tooltip angezeigt. | ||
- | |||
- | // | ||
- | Klicke auf eine Flagge um die entsprechende Sprache auszuwählen. Der Bildausschnitt wird grob auf die Gegend eingestellt, | ||
- | |||
- | |||
- | // | ||
- | |||
- | |||
- | ===== Ebenenauswahl ===== | ||
- | |||
- | {{wiki: | ||
- | |||
- | Das + auf grauem Hintergrund öffnet das wichtigste Werkzeug der Karte: die Ebenenauswahl. Hier können Kartenebenen (Layer) und Werkzeuge an- oder abgeschaltet werden. | ||
- | |||
- | Die + und - Buttons hinter jeder Ebene kontrollieren die Deckkraft. Minus bedeutet transparenter, | ||
- | |||
- | ==== Grundkarte ==== | ||
- | |||
- | {{H.p-Grundkarte.jpg|H.p-Grundkarte.jpg H.p-Grundkarte.jpg}} | ||
- | |||
- | Die Grundkarte gibt den Stil der Hintergrundkarte an, standardmäßig ist die klassische OpenStreetmap-Karte (Mapnik-Stil) ausgewählt. Such dir eine aus, die dir zusagt. Nur eine Grundkarte kann zur gleichen Zeit aktiv sein. | ||
- | |||
- | ==== Historische Karten ==== | ||
- | |||
- | {{H.p-Histkarten.jpg|H.p-Histkarten.jpg H.p-Histkarten.jpg}} | ||
- | |||
- | Eine wachsende Zahl an historischen Karten kann als Overlay ausgewählt werden. Es werden nur die historischen Karten angezeigt, die im Kartenausschnitt verfügbar sind. Der Link ' | ||
- | Sämtliche historische Kartenebenen inklusive der Nutzungsbedingungen, | ||
- | |||
- | ==== Historische Objekte ==== | ||
- | |||
- | {{wiki: | ||
- | |||
- | Man kann auswählen, welche Arten historischer Objekte angezeigt werden sollen. Standardmäßig sind das Einzelobjekte (Punktobjekte) und ausgedehnte Objekte (Linien- und Flächenobjekte). Zusätzlich gibt es einige experimentelle Ebenen für historische Straßen, Eisenbahnlinien und Grenzen. Diese sind u.U. nicht dauerhaft verfügbar. | ||
- | |||
- | ==== Hilfsebenen ==== | ||
- | |||
- | {{wiki: | ||
- | |||
- | Es gibt einige Hilfsebenen wie Höhenlinien, | ||
- | |||
- | ==== Freizeit ==== | ||
- | |||
- | {{wiki: | ||
- | |||
- | Spezielle Wege für Wander-, Fahrrad, Mountainbike-, | ||
- | |||
- | ==== Steuerelemente ==== | ||
- | |||
- | {{wiki: | ||
- | |||
- | Einige zusätzliche Steuerelemente können an- und abgeschaltet werden. | ||
- | |||
- | === User Tiles === | ||
- | |||
- | Unter UserTiles können Tile-Layer eingefügt werden. Beispiel: http:// | ||
- | |||
- | === Attribution === | ||
- | |||
- | {{wiki: | ||
- | |||
- | Das Attribution-Control zeigt Urheber und Quelleninformationen zu aktiven Kartenebenen an. Der Text wird am linken unteren Rand angezeigt. Standardmäßig ist dieses Werkzeug aktiviert. | ||
- | |||
- | === Messwerkzeug === | ||
- | |||
- | Mit dem Messwerkzeug kann man die länge eines Pfades bestimmen, den man sich auf der Karte zusammenklicken kann. F9 aktiviert ebenfalls das Messwerkzeug. Oberhalb des Attibution-Controls wird die Länge angezeigt. Klickt man darauf, öffnet sich ein Menü mit den wichtigsten Tastaturkürzeln und der Möglichkeit, | ||
- | |||
- | [[http:// | ||
- | |||
- | === Routing OSRM === | ||
- | |||
- | {{wiki: | ||
- | |||
- | Routing arbeitet ähnlich wie das Messwerkzeug. Es kann durch F4 aktiviert werden. Man klickt einen Pfad, durch den die Route verlaufen soll, so hat man Anfang und Ziel und bei Bedarf auch zusätzliche Stützstellen unterwegs. Wenn der Marker nicht exakt auf einer Straße sitzt, wird die Route möglichst dicht daran plaziert. Länge der Wegstrecke und geschätzte Fahrdauer werden oberhalb des Attribution-Controls dargestellt. Klickt man auf die Länge, öffnet sich ein Menü mit den wichtigsten Tastaturkürzeln und der Möglichkeit, | ||
- | |||
- | [[http:// | ||
- | |||
- | === Auf aktuellen Standort zoomen === | ||
- | |||
- | Versucht den aktuellen Standort zu bestimmen und die Karte dort zu zentrieren. Ob das funktioniert, | ||
- | |||
- | === Kompass === | ||
- | |||
- | {{wiki: | ||
- | |||
- | Eine Kompassrose kann eingeblendet werden, um die Bestimmung von Richtungen zu erleichtern.\\ | ||
- | Ein gutes Hilfsmittel beim Mappen von [[DE: | ||
- | |||
- | === Namen === | ||
- | |||
- | Wenn dieses Control aktiviert ist, werden historische Objekte nicht nur durch ihr Symbol sondern auch mit ihrem Namen auf der Karte dargestellt. | ||
- | |||
- | ==== Verweise auf Fremdkarten ==== | ||
- | |||
- | {{wiki: | ||
- | |||
- | Links zu einigen anderen nützlichen Webseiten (diese werden mit dem gleichen Bildausschnitt wie Historic.Place geöffnet). | ||
- | |||
- | ==== Objekte Bearbeiten ==== | ||
- | |||
- | {{wiki: | ||
- | |||
- | Öffnet das aktuelle Objekt im jeweiligen Editor. Hinweise zur Bedienung der Editoren findet man beim jeweiligen Produkt. | ||
- | |||
- | ==== Downloads ==== | ||
- | |||
- | {{wiki: | ||
- | |||
- | Man kann angezeigte Objekte (Download GPX) und Objekte ohne [[Key: | ||
- | |||
- | ===== Permalink ===== | ||
- | |||
- | {{wiki: | ||
- | |||
- | Der Permalink verlinkt die aktuelle Kartensituation inklusive Ausschnitt, Zoom, Ebenen, Sprache und Markern (ähnlich wie der ' | ||
- | |||
- | ===== Weitere Werkzeuge ===== | ||
- | |||
- | Mit Hilfe der Maus kann der Kartenausschnitt verschoben werden (so lange die linke Maustaste gedrückt ist). Mit Hilfe des Mausrades kann man Zoomen. Hält man ' | ||
- | |||
- | === Marker === | ||
- | |||
- | {{wiki: | ||
- | |||
- | Klickt man auf die Karte während Alt oder Shift-Alt gedrückt ist, wird ein Marker gesetzt. Er kann anschließend mit der Maus verschoben werden. Klickt man den Marker nochmal an, während Alt oder Shift-Alt gedrückt ist, wird der Marker gelöscht. Es können mehrere Marker gesetzt werden. Marker werden auch im Permalink gespeichert, | ||