Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


geschichtskarten:karten:ahnenforschung

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
geschichtskarten:karten:ahnenforschung [2025/09/24 08:04] – ↷ Seite von ahnenforschung nach geschichtskarten:karten:ahnenforschung verschoben lutzgeschichtskarten:karten:ahnenforschung [2025/09/26 14:45] (aktuell) lutz
Zeile 1: Zeile 1:
-<- karten ^ beiträge anleitungen -> +<- geschichtskarten:karten ^:start|Historic.Place Wiki^geschichtskarten:einfuehrung|Geschichtskarten -> 
 +----
 ====== Historic.Place GRSL ====== ====== Historic.Place GRSL ======
- 
 ---- ----
- 
-[<8>] 
- 
----- 
- 
 ===== Einführung ===== ===== Einführung =====
- 
----- 
 <WRAP center round box 80%> <WRAP center round box 80%>
 Im Jahre 1762 gab die russische Zarin Katharina das erste Manifest heraus, in dem sie Ausländer einlud, sich in Russland niederzulassen.\\  Als das erste Manifest scheiterte, führte Katherina 1763 ein zweites ein, das viele weitere attraktive Privilegien enthielt. Sie initiierte über einen Zeitraum von vier Jahren eine Massenwanderung von mindestens 25.000 Deutschen in die Wolga-Region. Diese ursprüngliche Migration führte zur Gründung von 104 deutschen Dörfern innerhalb des Russischen Reiches. Im Jahre 1762 gab die russische Zarin Katharina das erste Manifest heraus, in dem sie Ausländer einlud, sich in Russland niederzulassen.\\  Als das erste Manifest scheiterte, führte Katherina 1763 ein zweites ein, das viele weitere attraktive Privilegien enthielt. Sie initiierte über einen Zeitraum von vier Jahren eine Massenwanderung von mindestens 25.000 Deutschen in die Wolga-Region. Diese ursprüngliche Migration führte zur Gründung von 104 deutschen Dörfern innerhalb des Russischen Reiches.
Zeile 17: Zeile 9:
 Der Enkel von Katharina der Großen, Zar Alexander I., lud 1804 erneut zur Ansiedlung in die Region des Schwarzen Meeres ein. Seine Einladung richtete sich jedoch speziell an Fachleute aus Landwirtschaft und Handwerk. Es scheint, dass deutsche Siedler, die als fleißige Bauern und Handwerker geschätzt waren, bevorzugt wurden.\\ \\ [[https://sites.google.com/riehl-partner-web.de/grsl-daten/startseite|D.G. Bender]] Der Enkel von Katharina der Großen, Zar Alexander I., lud 1804 erneut zur Ansiedlung in die Region des Schwarzen Meeres ein. Seine Einladung richtete sich jedoch speziell an Fachleute aus Landwirtschaft und Handwerk. Es scheint, dass deutsche Siedler, die als fleißige Bauern und Handwerker geschätzt waren, bevorzugt wurden.\\ \\ [[https://sites.google.com/riehl-partner-web.de/grsl-daten/startseite|D.G. Bender]]
 </WRAP> </WRAP>
- 
- 
 ---- ----
- 
 <WRAP center round info 80%> <WRAP center round info 80%>
-//Die Historic.Place-GRSL Karte entstand auf Initiative von [[https://www.otto-riehl.de|Otto Riehl]]. <wrap> **__Es ist die erste Geschichtskarte bei "Historic.Place", deren [[wpde>Point of Interest]] nicht aus dem [[https://www.openstreetmap.de/|Openstreetmap-Projekt]] stammen.__** </wrap> Die [[wpde>Genealoge|Ahnenforscher]] pflegen ihre Daten in eine [[wpde>CSV (Dateiformat)|CSV]] , die automatisch auf dem "Historic.Place" Server bearbeitet und dann zur Anzeige gebracht wird. [[https://geschichtskarten.de/doku/doku.php?id=grsl:h-001|Hier]] beschreibt Otto Riehl wie er dabei vorgeht.//\\ \\ Datenstand April 2020 über 10.000 POI.+//Die Historic.Place-GRSL Karte entstand auf Initiative von [[https://www.otto-riehl.de|Otto Riehl]]. <wrap> **__Es ist die erste Geschichtskarte bei "Historic.Place", deren [[wpde>Point of Interest]] nicht aus dem [[https://www.openstreetmap.de/|Openstreetmap-Projekt]] stammen.__** </wrap> Die [[wpde>Genealoge|Ahnenforscher]] pflegen ihre Daten in eine [[wpde>CSV (Dateiformat)|CSV]] , die automatisch auf dem "Historic.Place" Server bearbeitet und dann zur Anzeige gebracht wird. [[geschichtskarten:grsl:h-001|Hier]] beschreibt Otto Riehl wie er dabei vorgeht.//\\ \\ Datenstand April 2020 über 10.000 POI.
 </WRAP> </WRAP>
- 
- 
 ---- ----
 ==== Links ==== ==== Links ====
----- 
 [[https://sites.google.com/riehl-partner-web.de/grsl-daten/startseite|GRSL · DG Bender]]\\ [[https://sites.google.com/riehl-partner-web.de/grsl-daten/historic-place-help|Anleitung Historic.Place GRSL]] [[https://sites.google.com/riehl-partner-web.de/grsl-daten/startseite|GRSL · DG Bender]]\\ [[https://sites.google.com/riehl-partner-web.de/grsl-daten/historic-place-help|Anleitung Historic.Place GRSL]]
 \\  \\ 
-[[geschichtskarten:grsl:a-001|GRSL Geschichtskarten Wiki]]+[[geschichtskarten:grsl:start|GRSL Historic.Place Wiki]]
 ---- ----
- 
- 
 ==== Karte Deutscher Siedlungsstandorte in Russland und Osteuropa === ==== Karte Deutscher Siedlungsstandorte in Russland und Osteuropa ===
- 
- 
 ---- ----
- 
 <block 65:0:#CCFFFF;;3px solid black;Arial, Helvetica, sans-serif/10pt;rounded><imagelink?title=Germans from Russia and Eastern Europe Settlement Locations> <block 65:0:#CCFFFF;;3px solid black;Arial, Helvetica, sans-serif/10pt;rounded><imagelink?title=Germans from Russia and Eastern Europe Settlement Locations>
   [[https://www.historic.place/themes/GRSL/index.html|{{ :wiki:germans_from_russia.png?linkonly |}}]]   [[https://www.historic.place/themes/GRSL/index.html|{{ :wiki:germans_from_russia.png?linkonly |}}]]
 </imagelink></block> </imagelink></block>
- 
----- 
  
geschichtskarten/karten/ahnenforschung.1758701079.txt.gz · Zuletzt geändert: von lutz

Falls nicht anders bezeichnet, ist der Inhalt dieses Wikis unter der folgenden Lizenz veröffentlicht: CC0 1.0 Universal
CC0 1.0 Universal Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki