Das Popup ist in die Bereiche Übersicht und Details unterteilt.

Standardmäßig werden in der Übersicht die folgenden Eigenschaften angezeigt:

Symbolbezeichnung resultierend aus allen Attributen inkl. Angabe zu:

OSM Key Beschreibung
start_date=* Baujahr
end_date Abrissjahr
old_name=* Historischer Name
inscription=* Inschrift
description=* Beschreibung
memorial:text=* entspricht dem Attribut inscription=* Inschrift.
website=* Websitelinks
heritage:website=* Websitelinks
wikipedia=LC:LEMMA Link zu Wikipedia
wikidata=* Link zu Wikidata, Reasonator, SQID
wikimedia_commons=* Link zu Wikimedia Commons Category
ref:whc=* Link zur World Heritage List
ref:*=* Link zu verschiedenen Denkmalschutzseiten
Beispiel: ref:lfd=09301190

In der Detailansicht werden alle weiteren Attribute des Objektes aufgelistet, sowie:

Das Popupfenster läßt sich mit der Taste ESC schließen.

Bildvorschau

Im Popup eines Objektes kann ein Vorschaubild angezeigt werden. Wenn ein Bild angezeigt wird, dann entspricht der Bildlink dem Wert aus image=* .
Wenn für die Bildvorschau kein geeignetes Bild zur Verfügung steht, wird ein Platzhalter mit dem Hinweis „Du willst ein Bild? Beteilige dich.“ angezeigt

 Du willst ein Bild? Beteilige dich.

Eine image=* Bildquelle angeben

Jedem Objekt der OSM-Daten kann das Attribut image=* hinzugefügt werden. Bevorzugt sollten Bilder von Wikimedia Commons verwendet werden, da diese eine sehr hohe Verfügbarkeit haben und für die Weiterverwendung (Lizenz) frei gegeben sind. Für viele Objekte existiert bereits ein Bild im Medienarchiv von Wikimedia Commons. Es gibt mehrere Möglichkeiten ein bereits vorhandenes Bild zu finden:

  1. Karte: Georeferenzierte Bilder können auf einer OSM-Karte angezeigt werden: WikiShootMe.
  2. Wikipedia-Artikel: Wenn für das zu bebildernde Objekt ein Wikipedia-Artikel existiert, können von diesem die Bilder verwendet werden. Häufig ist unter „Siehe auch“ die entsprechende Kategorie in Wikimedia Commons genannt. Dort gibt es weitere Bilder.
  3. Kategorien: Alle Bilder bei Wikimedia Commons sind kategorisiert. Die Kategorienamen sind Englischsprachig. Viele Kategorien haben bereits eine deutsche Beschreibung. Wie Kategorien funktionieren wird hier erklärt: Commons:Kategorien

Wenn du bei Wikimedia Commons kein passendes Bild finden konntest, kannst du selber ein Bild bei Wikimedia Commons ergänzen. Bitte beachte, dass du hier nur eigene Bilder hoch laden darfst. In der deutschsprachigen Hilfe von Wikipedia wird im Bildertutorial erklärt wie dies funktioniert.

Wikimedia-Commons-Bild-URL im image=* angeben:

Bevorzugt sollte auf die Dateibeschreibungsseite verlinkt werden. Dafür muss für das Beispiel Semperoper, Dresden das Attribut wie folgt angegeben werden:

image=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Semperoper_at_night.jpg

Die Dateibeschreibungsseite hat den Vorteil, dass sich der interessierte Bildbetrachter nicht nur die Originaldatei ansehen kann, sondern auch weitere Bildinformationen (Lizenzangaben, Bildalternativen & -größen) erhält. Des Weiteren ist es gegenüber dem Bildspender nur fair, die Lizenzangaben zugängig zu machen.

Sonstige Bildquellen:

Es kann in der Openstreetmap eine Bild-URL zu einer anderen Webseite hinterlegt werden.

Bitte beachte, dass Bilder auf andere Webseiten einer individuellen Lizenz unterliegen können. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, dass die dort gezeigten Bilder nicht Dauerhaft verfügbar sind.

Für eine sonstige Bildquelle muss die vollständige URL des Bildes in image=* gespeichert werden. Für sonstige Bildquellen wird keine Bildvorschau zur Verfügung gestellt, sondern ein Ersatzbild mit anklickbaren Link auf die Bild-Webseite: